Gewähltes Thema: Intuitive E‑Commerce‑Navigation gestalten

Eine Navigation, die sich wie von selbst erklärt, lässt Menschen schneller finden, was sie lieben, und Marken vertrauenswürdiger wirken. Tauchen Sie ein in praxisnahe Ideen, kleine Aha‑Momente und erprobte Muster – und abonnieren Sie unseren Blog für weitere Inspirationen.

Verstehen, wie Menschen online finden

Mentale Modelle der Käufer:innen

Menschen suchen nach vertrauten Begriffen und Wegen, nicht nach interner Logik. Wer „Sneaker“ sagt, erwartet keine „Freizeitschuhe“. Recherchieren Sie Suchbegriffe, Interviews und Support‑Tickets, um Ihre Navigation an reale Erwartungen anzulehnen.

Kognitive Last reduzieren

Zu viele gleichwertige Optionen überfordern. Bündeln Sie Verwandtes, nutzen Sie progressive Offenlegung und zeigen Sie erst Details, wenn sie gebraucht werden. Weniger Reibung bedeutet mehr Orientierung, schnellere Entscheidungen und zufriedene Besucher:innen.

Wording, das sofort klickt

Label sollten kurz, eindeutig und handelnd sein. Testen Sie „Neuheiten“ gegen „Neu eingetroffen“, oder „Sale“ gegen „Angebote“. Analysieren Sie Klickpfade und Bounce‑Rates, und iterieren Sie Formulierungen, bis die Sprache spürbar trägt.

Mobile Navigation zuerst denken

Platzieren Sie primäre Aktionen innerhalb der bequemen Zone, besonders auf großen Displays. Bottom‑Nav, Sticky‑CTA und gut erreichbare Filter reduzieren Greifbewegungen und machen das Stöbern entspannter und schneller.

Mobile Navigation zuerst denken

Halten Sie Filter, Sortierung und Suche sichtbar, wenn Nutzer:innen scrollen. Ein dezenter Schatten und klare Zustandsanzeigen helfen, ohne zu verdecken. So bleibt Kontrolle präsent, selbst bei langen Listen.

Messen, testen, lernen

Card Sorting mit echten Kund:innen

Lassen Sie Zielgruppen Kategorien benennen und gruppieren. Offenes und geschlossenes Card Sorting deckt Begriffe, Doppeldeutigkeiten und Lücken auf. Die beste IA entsteht aus Sprache und Logik der Kundschaft.

Tree Testing vor dem Launch

Prüfen Sie, ob Personen Aufgaben über Ihre reine Struktur lösen. Ohne UI‑Ablenkung sehen Sie, wo sie hängenbleiben. Kürzere Wege, klarere Labels und weniger Sackgassen senken Abbrüche spürbar.

KPI, die wirklich zählen

Beobachten Sie Klicktiefe, Zeit bis zum Produkt, Null‑Suchanfragen und Filternutzung. Kombinieren Sie Zahlen mit Session‑Replays und Feedback. So erkennen Sie nicht nur, dass, sondern auch warum etwas hakt.
Fontrabiouse
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.